
Forschung
Um die Lebensbedingungen und Gesundheit von Personen auf dem Autismus-Spektrum zu verbessern, ist Forschung
- in den Bereichen Versorgung (Diagnostik, Intervention, Therapie von Komorbiditäten etc.)
- und Grundlagenforschung, um Zusammenhänge und Mechanismen besser zu verstehen,
wesentlich.
Tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Autismus-Spektrum-Störung und einer Verbesserung der Versorgungssituation für Personen auf dem Spektrum und ihre Familien bei, indem Sie an aktuellen Forschungsstudien teilnehmen.
Möglichkeit zur Teilnahme an Studien


Forschungsprojekt "Barrierefrei ASS"
Online-Umfrage zur Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung.
Teilnehmen können Autist:innen, Angehörige und Behandelnde

LMU München: Virtual Reality Studie
Für eine Virtual Reality Studie werden Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (12-17 Jahre) gesucht.

Forschungsprojekts Heureka! Messung autistischer Eigenschaften
Die Online-Studie dient der Evaluation eines neu entwickelten Messinstruments. Teilnehmen können Autist*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind.

LMU München: fMRT-Studie
Es werden Teilnehmer:innen mit Autismus (18 bis 60 Jahre) gesucht.
Ziel der Studie ist es, die Gehirnaktivität von Menschen mit und ohne Autismus-Diagnose beim Beobachten sozialer Situationen zu vergleichen.

LMU: computerunterstützte Diagnose
Teilnehmer:innen für die Studie "Computerunterstützte Diagnose von Menschen im Autismus Spektrum durch nonverbale Verhaltensanalyse" gesucht (mit oder ohne Autismus-Diagnose, 12 bis 45 Jahre).

NEVIA ADHS/ADS
Studienteilnehmer:innen mit Autismus-Spektrum-Diagnose
Studienteilnehmer:innen mit ADHS/ADS

LMU München: NEVIA Lab
Proband:innen für das Projekt PESI/MAPC gesucht
mit oder ohne Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (18 bis 45 Jahre)
Untersucht wird die Wahrnehmung von sozialen Interaktionen und die Mechanismen, die bei sensorisch wechselnden Eindrücken Stressreaktionen auslösen können.
Kooperationen im Bereich Forschung
